- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
Ich hatte dass Problem bei einem Kunden, das nach einem Neustart der Exchange Server nicht mehr startete. Bei der Fehlersuche fand ich heraus, das das auch kein Zugriff auf DNS Management Konsole mehr möglich war, ich bekam die Fehlermeldung „Zugriff verweigert“ und in der Ereignissanzeige fand ich mehrere Meldungen, die Anmeldeprobleme bestätigten. Weiterhin seltsam war,…
Weiterlesen
Sollte nach einem Anmelden ans OWA nur eine Leere Seite erscheinen oder eine Seite mit dem Hinweis das die Seite nicht geladen werden konnte so sollte man wie folgt vorgehen: Prüfen ob alle Exchange Updates installiert sind (Stand 11.12.15 SP3 RU 11), wenn nicht diese installieren Dann Updatecas.ps1 ausführen (C:\Programme\Microsoft\Exchange Server\V14\Bin in Exchange Powershell, beim…
Weiterlesen
Sollte man von einem SAN Zertifikat umsteigen auf ein herkömmliches Zertifikat, so muss man auch noch einige Einstellungen im Exchange vornehmen, damit keine Fehlermeldungen mehr erscheinen beim öffnen von Outlook usw. Vorbereitungen: In der ECP die externe Adresse unter Nachrichtenfluss > Akzeptierte Domänen einrichten. Danach in der ECP unter Nachrichtenfluss > E-Mail-Adressrichtlinie die Default Policy…
Weiterlesen
Ich hatte das Problem bei einem Kunden, das dieser keine Emails von Empfängern erhalten konnten, die outlook.com bzw. Office 365 nutzten. Laut mxtoolbox.com war jedoch alles ok. In den Logs der Sophos fand ich jedoch folgende Zeilen: 2015:08:12-22:37:59 gateway exim-in[16769]: 2015-08-12 22:37:59 TLS error on connection from mail-db3on0121.outbound.protection.outlook.com (emea01-db3-obe.outbound.protection.outlook.com) [157.55.234.121]:2048 (SSL_accept): error:00000000:lib(0):func(0):reason(0) 2015:08:12-22:37:59 gateway exim-in[16769]:…
Weiterlesen
Es gibt auch kostenlose Möglichkeiten sich weiterzubilden. Eine davon stammt sogar von Microsoft selber – die Microsoft virtual Academy. Dort findet man massenweise Videos mit Informationen und späteren Testen – sozusagen, wie ein virtuelles Klassenzimmer. Leider sind diese Videos und Teste nur auf Englisch.
Versucht Outlook per HTTPS zu verbinden, nutzt es dazu Autodiscover. Hierbei kann es zu Fehlermeldungen kommen. Damit dies nicht geschieht, kann man über DNS eine Umleitung einrichten. Dazu erstellt man einen sogenannten SRV Eintrag im DNS. Z.b. im lokalen Active Directory auf dem DC per Remote anmelden und dann wie folgt einrichten: Start > ausführen…
Weiterlesen
Load Balancer für Exchange Siehe hier: https://www.frankysweb.de/exchange-2013-opensource-loadbalancer-zen/
Wenn ein Benutzer ein weiteres Postfach geöffnet hat, und Mails mit „Senden als“ versendet – werden diese im Postfach des Versenders abgespeichert. Damit dies nicht geschieht kann man folgendes Einstellen in der Registry: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\11.0\Outlook\Preferences Die “11.0” steht für die Office-Version (2003) –> demnach könnte es auch z. B. “14.0” bei euch lauten (Office 2010) Hier…
Weiterlesen
Standardmäßig werden im Exchange 2013 unsichere Anlangen wie EXE, CRT usw. nicht freigegeben zum Download. Sollen diese nun doch freigegeben werden, so kann man dies im ECP einstellen. Logen Sie sich im ECP ein. Gehen Sie nach Berechtigungen > Outlook Web App – Richtlinien. Editieren Sie die Default-Richtlinie. Unter dem Punkt Dateizugriff können Sie die…
Weiterlesen
Da viele Mailserver nur noch per TLS/SSL Mails entgegenehmen, muss man dies im Exchange Verwaltungsconsole im Sendeconnector einstellen (Exchange > Microsoft Exchange lokal > Organisationskofniguration > Sendekonnektor > Sendekonnektor doppelklick > Register Netzwerk > Email über Smarthost senden > Ändern > Hacken bei Standardauthentifizierung über TLS senden). Weiterhin muss man dann in der Verwaltungsshell noch folgenden Befehl eingeben:…
Weiterlesen