- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
Standardmäßig versendet ein Exchange keine Weiterleitungen an externe Adressen, dies muss erst aktiviert werden in der Exchangeconsole: Microsoft Exchange > Microsoft Exchange lokal > Organisationskonfiguration > Hub-Transport > Remote Domänen > „Default“ bearbeiten > Registerreiter „Nachrichtenformat“ > Hacken bei „Automatische Weiterleitung zulassen“.
Bitte beide Hacken wie angegeben aktivieren:
Der Exchange kann zwar eigene Signaturen zentral verwalten (über Transportregeln), diese sind jedoch nicht sehr individuell. Möchte man individuellere Signaturen (z.B. mit Daten aus dem AD oder PDF angehangen), so gibt es externe Tools die diese Funktion bieten: http://www.exclaimer.de
Um das Service Pack erneut anzuwenden, muss erst das deutsche UM-Language Pack Dienstalter werden mit: Setup.com /RemoveUmLanguagePack:de-DE /s:d:\<MyLocalFolder> Dann kann das Setup ausgeführt werden über CMD (als admin): setup.com /mode:upgrade Dienste, die auf dem Exchange zugreifen (z.B. Backup Exec) müssen solange beendet werden.
Folgende Sicherungsmöglichkeiten gibt es: Windows: Robocopy Exchange: new-mailboxexportrequest WHS: Acronis (Clientversion) ESXI: Kostenlos ohne Backup API: GhettoVCB: http://www.magikmon.com/mksbackup/ghettovcb.en.html Mit Backup API: Veem Hyper-V: Kostenlos bis zu 2 VMs: http://go.altaro.com/?lang=de&LP=GppcHyper-V-RMR-Windowspro-DE&gclid=CKys6Y6shMICFczMtAodXEEAJw
Das NAS wie folgt einrichten: Firmware update durchführen. Unbenötigte Dienste deaktivieren. Unnötige Freigaben deaktivieren bzw. sichern und verstecken. Freigabe erstellen und nur Admin zugriff drauf erteilen. Adminkennwort anpassen. Feste IP, DNS und Gateway einstellen. Fehlermails aktivieren. In der Sicherungsfreigabe Unterordner Acronis erstellen, darin die Unterordner MBX und SBS. Tätigkeiten auf dem Mailserver: Connector zum…
Weiterlesen
Retention Policys und Archiven sind Enterprise Features. Jedoch Basic Retention Policys werden abgedeckt durch die Standard CAL. Dazu muss jedoch eine Regel erstellt werden, die nicht „Persönliche Ordner“ umfasst, sondern es muss ein Standardordner ausgewählt sein (z.B. Juni-Mail oder Papierkorb): Wenn man diese in den Aufbewahrungsrichtlinien verwendet, dann werden keine Enterprise CALs benötigt: Am besten…
Weiterlesen
Manche SMTP Relayserver nehmen nicht auf dem Standartport 25 entgegen sondern auf anderen Sports wie 465 oder 587, z.B. 1und1. In der Exchangeverwaltungskonsole fehlt jedoch eine Option, um diesen Port einzustellen. Hier kommt man aber mit der Excahngeverwaltungsshell weiter. Mit dem Befehl „Set-SendConnector –Identity “Windows SBS Internet Send <Servername>” -Port 587“ kann man den Port entsprechend…
Weiterlesen
Wenn ein SBS 2011 zu viel Ram verbraucht und kaum noch RAM für Anwendungen verfügbar sind, kann der Speicher denn der Server verbraucht eingegrenzt werden (obwohl laut Microsoft dies nicht nötig ist). Exchange 2010: ADSIEdit.msc öffnen und unter Configuration > Services > MS Exchange > First Organisation > Administrative Groups > Exchange Administrative Groups >Servers >…
Weiterlesen
Manchmal wird es benötigt, das ein öffentlicher Ordner auf einem Mobilgerät wie iPhone, iPad, Android, Blackberry, Windows Phone usw. verfügbar gemacht wird. Leider ist dies jedoch nicht mit Standardmitteln möglich. Hier kann man zwar auf Apps wie „public Folder“ zurückgreifen (iOS), jedoch sind die weder im Design vom iOS 7, noch sind diese wirklich tief…
Weiterlesen