- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
Im ESXI WebUI anmelden. Unter Verwalten > Sicherheit und Benutzer > Benutzer einen neuen Benutzer anlegen. Dann unter Host > Aktionen > Berechtigungen diesen User mit entsprechender Rolle anlegen.
Da der ESXI nun mit einem Webinterface ausgestattet ist, welches mittlerweile gut unter OSX funktioniert, möchte ich gerne komfortabler und sicherer auf das Webinterface zugreifen. Dazu möchte ich gerne den Server mit einem gültigen öffentlichen 3 Jahres Zertifikat von Comodo ausstatten, welches ich auf meinem Exchange Server verwende. Dieses habe ich für ca. 15€ für…
Weiterlesen
Eigentlich wollte ich die Sprachsteuerung mit Siri realisieren – doch leider scheiterte das an den strengen Vorgaben von Apple. Es funktioniert leider nur sehr wenig Hardware und die Lösung über die sogenannte HA-Bridge funktionierte leider nur sehr instabil bei mir. So macht das keinen Sinn. Deswegen freute ich mich, als ich von Alexa hörte und…
Weiterlesen
Ich hatte dass Problem bei einem Kunden, das nach einem Neustart der Exchange Server nicht mehr startete. Bei der Fehlersuche fand ich heraus, das das auch kein Zugriff auf DNS Management Konsole mehr möglich war, ich bekam die Fehlermeldung „Zugriff verweigert“ und in der Ereignissanzeige fand ich mehrere Meldungen, die Anmeldeprobleme bestätigten. Weiterhin seltsam war,…
Weiterlesen
Da ich mein Laptop im Außendienst nutze muss ich mehrfach am Tag den Bildschirm sperren. Dazu kann man die Tastenkombination STRG + SHIFT + POWER drücken. Leider geht das jedoch nicht mehr mit den aktuellen MacBook Pro mit der Touchbar, da der Powerknopf dafür nicht mehr herhalten kann. Eine andere Möglichkeit wäre, oben in der…
Weiterlesen
Bei vielen System kommt es nach einiger Zeit zu dem Problem, das Windowsupdate nicht mehr richtig zu funktionieren scheint und Mittunter mehrere Stunden oder manchmal gar Tage bis es anfängt upzudaten. Dies kann auch bei frisch installierten Systemen passieren. Grund ist wie mittlerweile Windowsupdate funktioniert, das System wird genau geprüft was genötigt wird und dann…
Weiterlesen
Wenn man ein eigens Zertifikat hat, wie z.B. eins für Exchange/OWA, dann kann man dieses ebenfalls dem RDP Dienst zuordnen – so erhält man keine Ferhlermeldung beim Remotezugriff per RDP. Unter Windows Server 2008 (R2) ging es noch einfach mit der GUI, aber Server 2012 jedoch nicht mehr, dies kann man jedoch mit der Powershell…
Weiterlesen
Was dem einen ein nützliches Feature, kann dem anderen ein Dorn im Auge sein. So habe ich von einem Kunden den Wunsch erhalten, die Remote Web Access (RWA) Funktion zu deaktivieren – jedoch Outlook Web Access (OWA) zu erhalten. Hierzu bietet die SBS Console die Möglichkeit unter Freigegeben Ordner und Websites“ > „Websites“ den Punkt…
Weiterlesen
Einen Terminalserver ohne AD kann man wie folgt verwenden: Terminallizenserver muss installiert sein (z.B. auf dem Terminalserver selber). Gehen Sie auf einen der Terminalserver und starten Sie eine Powershell. Geben Sie die folgenden Befehle ein: $obj = gwmi -namespace „Root/CIMV2/TerminalServices“ $obj.ChangeMode(value) <- Hinweis: Value = 2 für jedes Gerät; Value = 4 für jeden User $obj.SetSpecifiedLicenseServerList(„Lizenzservername“)…
Weiterlesen
Die meisten DynDNS Anbieter sind mittlerweile kostenpflichtig oder haben Regeln, das man sich innerhalb von 30 Tagen anmelden muss, da sonst der Zugang verfällt. Aus aktuellen Anlass habe ich gerade einen Anbieter gesucht, der folgende Punkte unterstützt: Unterstützung für die Fritzbox Kostenlos Nicht alle 30 Tage anmelden Sitz in Deutschland Und siehe da, es gibt ihn…
Weiterlesen