- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Favoriten
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Favoriten
- Impressum
- Datenschutzerklärung
Wenn die Zeiten falsch sind in den Alerts bzw. Logs bitte kontrollieren sie bitte, ob in den Einstellungen (Wazuh UI / Management / Stack Management / Saved Objects / wazuh-alerts-* bzw. wazuh-archives-* öffnen / @timestamp = Date Danach den Wazuh Manager neu starten.
Das Design von Wazuh kann angepasst werden. Erstellt die folgenden Bilder: Wazuh Icon im Menü: logo.svg (128 x 128 px) Wazuh Schriftzug oben: logo-text.svg (160 x 48px) Wazuh Report Logo: logo-report.jpg (520 x 120px) Ladet diese Bilder nach /usr/share/wazuh-dashboard/plugins/wazuh/public/assets (beispielsweise mit WinSCP). Passt die Rechte an: Passt noch den Ownership an: Wenn ihr noch den…
Weiterlesen
In der „Was ist …“ Reihe erkläre ich Begriffe und Produkte, welche im IT Sicherheitsumfeld verwendet werden.Was ein „SIEM“ ist, erkläre ich in dem folgenden Video:
Wir nutzen verschiedene Produkte, bei einem Vorfall ist es wichtig, das wir schnell alle Informationen zusammengesammelt haben. In diesem Beispiel zeige ich ihnen wie man mit dem kostenlosen Shuffle Workflows schnell automatisiert – z.B. Daten aus Wazuh mit Daten aus dem MISP anreichert und in The Hive einen Case erstellt, welcher weitere Informationen über Cortex…
Weiterlesen
Wazuh ist ein SIEM (Security Incident and Event Management) System. Seine Aufgabe ist es, Daten zu erfassen, sammeln, achivieren und Zusammenhänge zu erkennen. Wazuh ist ein Open Source System, welches auf OSSEC basiert. In diesem Video zeige ich euch, wie Wazuh auf Ubuntu 20.04 installiert (hier finde ihr das Video, in dem wir das System…
Weiterlesen
Für viele Open Source Produkte liefern Linuxserver eine robuste Plattform. Ubuntu basiert auf Debian – ein Linux Urgestein. Auch hat es sich einen Namen gemacht und ist weit verbreitet. Dies soll auch für unsere weiteren Server als Basis dienen. Hier das Video, welches sie auch auf YouTube finden:
Vorwort: Für meine Serverinfrastruktur benötige ich einige Linux Server. Diese sollen jedoch einen hohen Sicherheitstandard entsprechend. Da Ubuntu auf Debian basiert wird es oft unterstützt bei vielen Anwendungen. Die LTS Versionen versprechen eine lange Unterstützung. Da ich einige Probleme mit der aktuellen Version 22.04 hatte (insbesondere mit Elastic Search usw.) setze ich auf die 20.04…
Weiterlesen
Windows löst die Netzwerk- und Internetadressen über DNS (Domain Name System) auf. Diese lassen sich mit Windows Zusatztools wie Sysinternals Sysmon protkollieren. Dazu installiert man Sysmon und erstellt eine XML Datei, wie z.B. dnsquery.xml – in diese Datei kommt der folgende Inhalt: Mit einer privilegierten Shell (CMD ausführen als Administrator) kann man mit den folgenden…
Weiterlesen
Im Quickinstall fehlen die folgenden Funktionen: Query Workbench Observability Anomaly Detection Diese könnt ihr mit den folgenden Befehlen nachinstallieren: Dank an okynos (José Fernández, Automation engineer at Wazuh) aus dem Wazuh Slack Support!
Wenn Wazuh standardmäßig installiert und eingerichtet wurde, bekommt man direkt jede Menge Informationen – damit man nun die Übersicht behält und die wichtigen Ereignisse nicht untergehen, muss man erst mal das „Grundrauschen“ minimieren. Es kommen direkt sehr viele Fehlermeldungen vom Typ 60107 (Fehlgeschlagene Privileg Escalation für Chrome.exe, Slack.exe, MSEdge.exe) – diese Filter ich mit dem…
Weiterlesen