- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Favoriten
- Datenschutz
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Favoriten
- Datenschutz
Um einen lokalen (on Premise) Exchange Server zu Exchange Online (Office 365 bzw. Microsoft 365) zu migrieren bedarf es mehrere Schritte: Vorbereitungen: Lokales AD mit Azure synchronisieren: Exchange Hybrid einrichten: Hier bin ich über folgende Probleme gestoßen: Migrieren der Postfächer: In der Exchange Online Panel können Sie nun unter dem Punkt Migration die bestehenden Postfächer…
Weiterlesen
Für den Schwenk einer DAG Datenbank auf einen anderen Server, welcher Teil der DAG-Gruppe ist, gehen wie wie folgt vor: Prüfen des Status der Datenbank: Switchen des Datenbank: Prüfen des Status der Datenbank:
Die Sicherheitslücke vom 29.09.2022 hat mal wieder gezeigt, das beim Exchangeserver optimierungsbedarf besteht. So empfiehlt Microsoft nach dem Vorfall normalen Mailboxen die Powershellrechte zu entziehen. Damit dies einfach geht, habe ich mir eine Datenbank für die Adminkonten erstellt und dort die Admins hin migriert – nehmt noch die passenden Einstellungen vor, sofern nötig: Umlaufprotokollierung, Begrenzungen,…
Weiterlesen
Der Exchangeserver (2013-2019) hat mehrere Punkte wo Transportgrößen angepasst werden können: Auf den Connectoren In der Mailbox selber In den Transportregeln Darüber hinaus gibt es noch Beschränkungen im EWS, welche somit auch bei mobilen Geräten sowie Outlook oder Webapp zum tragen kommen: Frontend Konfiguration Backend Konfiguration Die entsprechenden Größen kontrollieren sie in der Exchange Powershell…
Weiterlesen
Sollte der Edge Browser nicht mehr funktionieren (z.B. GUI öffnet sich nicht, startet jedoch im Taskmanager) kann man als erstes über Programme den Browser reparieren bzw. neu installieren. Sollte dies jedoch nicht helfen, kann eine Powershell als Administrator geöffnet werden und mit dem folgenden Befehl wird Edge neu installiert/zurückgesetzt:
Um den Zustand des Exchangeservers zu erfahren und auch den aktuellen Patchlevel empfiehlt es sich von Microsoft das Healthchecker.ps1 Script zu verwenden. Hier bekommt man zuverlässige Informationen welches Build installiert ist und welches Hotfixes (in manchen Szenarien sind die Informationen aus der Powershell oder der ECP falsch). Jedoch ist es mühselig, in bestimmten Intervallen auf…
Weiterlesen
Um einen Lizenzkey (z.B. Jahresabonement) zu aktivieren, rufen Sie bitte die Seite https://office.com/setup365 und melden sie sich an. Sollte der Anmeldebutton nicht zu sehen sein, schließen sie bitte den Cookiehinweis. Sollten sie mehrere Office / Microsoft 365 Konten verwalten, öffnen sie bitte einen Tab im Incognito Modus um zu verhindern, das sie sich mit einem…
Weiterlesen
Um die Clients und Server automatisch mit Windupdates zu versorgen kann man dies einfach mit den Gruppenrichtlinien verteilen. Dazu auf dem DC die Gruppenrichtlinienverwaltung öffnen und eine Gruppenrichtlinie erstellen. Diese dann mit der entsprechenden OU mit den Computerelementen verknüpfen. Sollten sie einen WSUS zuvor verwendet haben und diesen nicht mehr verwenden, dann ist der Punkt…
Weiterlesen
In der Firewall einloggen unter https://<ip>:4444 Unter Schützen > Webserver > Hinzufügen den Webserver anlegen: Unter Schützen > Regeln und Richtlinien > Firewallregel hinzufügen > Neue Firewallregeln auswählen. Geben Sie einen Namen ein wie z.B. Webserver publizieren. Wählen Sie bei Maßnahme Mit Webserver schützen. Wählen sie bei Vorkonfigurierte Vorlage Exchange General. Bei gehostete Adresse das…
Weiterlesen
Auf einem Windows Server 2012 R2 brach die Installation vom SQL 2016 SP2 Express ab. Der Fehler, der angezeigt wurde, war: In dem Fehler Log wurde der Fehler 0x851A001A festgestellt. Hier kann es auf einem Domänencontroller dazu kommen, das die standardmäßige Zuordnung der Dienste Probleme verursacht. Hier muss dazu bei der Installation, der Dienst für…
Weiterlesen