- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Favoriten
- Datenschutz
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Favoriten
- Datenschutz
Bei einem standalone ESXI VMWare Host müssen ebenfalls Updates eingespielt werden. Sollten Sie keine VCSA haben, so müssen sie dies manuell durchführen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Derzeit ist VMWare ESXI 8.0 aktuell, 7.0 noch unterstütz – die Versionen 6.x jedoch sind EOL und erhalten keine Sicherheitsupdates mehr. Hier ist es ratsam, die Umgebung zu aktualisieren. Im folgenden erläutere ich, wie dies durchzuführen ist: Tipps zum VCSA Update: Sollten Sie die VCSA in einem anderen Netz haben, so gehen sie wie folgt…
Weiterlesen
In einigen Konstellationen sind noch ESX(i) und vCenter (bzw. VCSA) noch im selben Netz wie die anderen Rechnern. Um mehr Sicherheit zu haben, sollten die Hosts, iLO, Switche, Datensicherung usw. in einem eigenen Netz verlegt werden (Management Netz). Hierzu sollte am besten ein eigene VLAN oder Netzwerk verwendet werden. Wenn nun alle Systeme entsprechend verkabelt…
Weiterlesen
Während der Bereitstellung einer VMWare 6.7 VCSA hing das Setup länger und brach ab, Daraufhin habe ich diese als OVF Datei bereitgestellt – auch hier hing die Bereitstellung bei Konfiguration beim Hostnamen. Das lag daran, das er den Namen nicht im DNS auflösen konnte. Deshalb habe ich einen kleinen DNS Server (Portable Version für Windows)…
Weiterlesen
Ich wollte auf einem Host die VMWare VCenter Server Appliance einrichten – jedoch machten die ClientintegrationPlugins Probleme und ließen sich nicht installieren. Da ich mich nicht lange mit der Problematik herumschlagen wollte, habe ich mich dazu entschlossen die VM direkt einzurichten. Dazu habe ich auf einem Windowsrechner das ISO runtergeladen und gemountet. Anschließend habe ich…
Weiterlesen
Sollte das VCENTER bzw. VCSA nicht erreichbar sein und man muss einen Server virtualisieren (z.B. den VCENTER Server nach einem Startproblem) so kann man dennoch mit ein paar Handgriffen dies vollziehen. Voraussetzung ist jedoch das man auf einen der angebunden Hosts noch direkt kommt. Dazu mit SSH auf den Host direkt und die folgenden Befehle…
Weiterlesen
Zu der VCSA kann sich kein Fett-Client mehr verbinden, es wird nur noch der Web-Client unterstützt. In dem Web-Client der VCSA ist die HMTL5 Version stark abgeschwächt und unterstützt einige Funktionen noch nicht – wie z.B. die Lizenzen. Um Lizenzen einzupflegen nutzen Sie bitte die Flash Version. Sollten sie kein Flash installiert haben, können Sie…
Weiterlesen
Wenn die VCSA Appliance ans AD angebunden wird, kann man sich am Vsphere Client mit der Windows Integrierten Anmeldung direkt aufrufen. Dazu wie folgt vorgehen: An der VCSA anmelden (https://ip:5480) mit root und dem Passwort. Unter Vcenter > Authentification ans AD anbinden: VCSA Appliance neustarten. An der Webgui (https://ip:9443) als Administrator (administrator@vsphere.local, am besten direkt ändern…
Weiterlesen