- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Favoriten
- Datenschutz
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Favoriten
- Datenschutz
Damit ein Server so wenig Angriffsfläche wie möglich bietet, empfiehlt es sich diesen nach den Open-SCAP Richtlinien zu installieren, weitere Informationen findet ihr dazu hier: https://static.open-scap.org/ssg-guides/ssg-ubuntu2204-guide-index.html Ladet dazu das aktuelle 22.04 LTS Image herunter unter https://ubuntu.com/download/server Hinweis: Die Ubuntu LTS Server Editionen sind Long Time Versionen, diese erhalten 10 Jahre lang updates. Erstellt eine VM…
Weiterlesen
Für viele Open Source Produkte liefern Linuxserver eine robuste Plattform. Ubuntu basiert auf Debian – ein Linux Urgestein. Auch hat es sich einen Namen gemacht und ist weit verbreitet. Dies soll auch für unsere weiteren Server als Basis dienen. Hier das Video, welches sie auch auf YouTube finden:
Installieren Sie Windows Server 2008. Suchen sie das Windows Server 2008 Service Pack 2 und installieren dies (https://www.microsoft.com/de-at/download/confirmation.aspx?id=5104) Installieren Sie die VMWare Tools. Neuere Systeme benötigen mindestens Windows Server 2008 R2 – sie können jedoch unter https://packages.vmware.com/tools/releases/10.3.10/windows/ eine ältere Version herunterladen. Diese unterstützen auch noch den Windows Server 2008. Aktivieren Sie Windows telefonisch (übers Internet…
Weiterlesen
Da die Fritzbox WLAN-Repeater nicht zuverlässig bei mir funktionierten (auch der AVM Support konnte nicht weiterhelfen), habe ich mich dazu entschlossen wieder eine professionelle WLAN Lösung einzusetzen. Die letzte Lösung basierte auf eine Sophos UTM Home mit den Sophos Accesspoints – wobei die Sophos mit als WLAN Controller fungierte und natürlich als umfangreiche Firewall mit…
Weiterlesen
Da nun doch einiges an Automatisierung ins Haus gekommen ist, habe ich mich dazu entschlossen doch wieder einen Server einzurichten für Hausautomation, Backup für Office 365 und diverser weiterer Funktionen. Dazu verwende ich wieder einen VMWare ESXI Server. Damit ich wieder die optimale Balance zwischen Stromverbrauch, Power und Ausstattung bekomme – baue ich mir wieder…
Weiterlesen
Sollte es einen Loopback Fehler geben und die Meldung „Fehler cURL error 28: Connection timed out…“ angezeigt werden, dann prüft ob diese behoben werden kann wenn ihr die lokale Adressen in der Hosts Datei eingebt (die Adressen aller Seiten mit und ohne www davor). Ich hatte das Problem, das die Namensauflösung die externe Adresse (NAT)…
Weiterlesen
Während der Bereitstellung einer VMWare 6.7 VCSA hing das Setup länger und brach ab, Daraufhin habe ich diese als OVF Datei bereitgestellt – auch hier hing die Bereitstellung bei Konfiguration beim Hostnamen. Das lag daran, das er den Namen nicht im DNS auflösen konnte. Deshalb habe ich einen kleinen DNS Server (Portable Version für Windows)…
Weiterlesen
Für diejenigen, die einen Fileserver migrieren wollen und dabei den „Easy Way“ wünschen (statt Robocopy und Co.) habe ich hier einen Link, der sich mit den Storage Migration Services vom Windows Server 2019 befasst:
Bei einer Migration kann es von Vorteil sein, wenn der alte Servername noch eine Weile weiter verwendet kann. Dies kann man mit dem folgenden Befehl vornehmen: netdom computername Server-2019 /add:fileserver.domain.local Mit dem folgenden Befehl wird der neue Name direkt im DNS aktualisiert: ipconfig /registerdn Quelle: https://www.tech-faq.net/alias-erstellen-in-windows-server-2019/