- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Favoriten
- Datenschutz
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Favoriten
- Datenschutz
Der alte VPN Client (oft auf bei den Kunden einfach nur „die Ampel“ genannt) ist mittlerweile EOL (End of Life) und soll nicht mehr eingesetzt werden. Eine aktuelle Version finden sie hier: https://download.sophos.com/network/clients/SophosConnect_2.2.90_IPsec_and_SSLVPN.msi
Gehen Sie ins AD und erstellen eine Gruppe SSL-RDP-USER und eine SSL-TERMINAL-USER und ordnen Sie die Benutzer zu. Sollten Sie ihre XG an das AD anbinden, gehen sie dazu wie folgt vor: Melden Sie sich auf der XG an unter https://<IP>:4444 Gehen Sie unter Konfigurieren > Authentifizierung > Server > Hinzufügen und erstellen Sie den…
Weiterlesen
Das BSI (Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik) RDP (Remotedesktop Protokoll) nicht mehr für extern freizugeben, doch nun hat sich die Lage verschlechtert – es ist eine Lücke gefunden wurden, welche eine Remotecode Execution erlaubt OHNE ANMELDUNG! Es betrifft zwar „nur“ Systeme wie Windows 7 und Server 2008 R2 und diese Lücke wird auch schon…
Weiterlesen
Sollte die Anbindung an einem Netz erforderlich sein, kann man zum einen ein gesamtes Netz mit einer RED oder einer Firewall realisieren. Selbst eine Anbindung mit einer Fritzbox ist möglich (Achtung: Dies ist jedoch nicht von Sophos supported!). Sollte es jedoch absolut nicht klappen, kann man einen Raspberry Pi als Router umfunktionieren und diesen per…
Weiterlesen
Achtung: Seit dem 23.1.2019 habe ich auch einen Artikel der erklärt, wie man einen Raspberry Pi verwenden kann. Diese Lösung wäre zu bevorzugen! Dieser Tip funktioniert zwar grundsätzlich, ist aber weit entfernt davon als stabil zu gelten – womöglich kann er dazu dienen eine kurze Zeit als Notlösung zu fungieren. Stellen Sie auf dem Rechner…
Weiterlesen
Um den SSL VPN Client herunterzuladen gehen Sie bitte wie folgt vor: Öffnen Sie den Webadmin. Gehen sie auf Definition & Users. Anschließend wählen die den Unterpunkt Users und setzen Sie bei den entsprechenden Usern den Hacken. Wählen Sie unter Actions den Punkt Download SSL VPN Packages. Abschließend wählen Sie bitte was sie herunterladen möchten.…
Weiterlesen
Wenn man Jahrelang mit der Sophos UTM gearbeitet hat und dann auf eine Sophos XG umstellt, steht man erst mal wie der Ochs vorm Berge (so zumindest ich), da die XG einen ganz anderen Ansatz verfolgt als die UTM. Die XG ist ein zugekauftes Produkt und es wurde noch einige Jahre Support und gar Weiterentwicklung…
Weiterlesen
Die meisten Programme für die Fritzbox bieten eine Menge Komfort – doch leider bietet AVM jedoch nur Windows Programme. Jedoch gibt es einige Tools mittlerweile auch für den Mac für die Hauptfunktionen: Faxen: Faxen mit eigener Nummer (z.B. ISDN ode Voip mit mehreren Nummern): Empfangen per Email Versenden per Fritzbox selber (nur 2 Seiten) oder…
Weiterlesen
Manchmal ist es erforderlich auf das Netzwerkzuzugreifen, noch bevor der Logon an Windows stattgefunden hat bzw. bevor eine Anmeldung mit dem VPN Client möglich ist. Hier zu gibt es eine Lösung – die jedoch einige Sicherheitslecks mit sich bringt: https://www.astaro.org/gateway-products/vpn-site-site-remote-access/31922-ssl-vpn-question.html
Als erstes die Einwahl einstellen auf der Sophos (Fernzugriff > IPSec > Neue Richtlinie erstellen): Danach den User in die entsprechende Gruppe einfügen und das User Zertifikat exportieren (Benutzer und Gruppen > Benutzer auswählen > Markieren > Aktionen > L2TP Zertifikate herunterladen – das Passwort gilt auch später für die Verbindung und auch die Konfigurationsdatei…
Weiterlesen