- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Favoriten
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Favoriten
- Impressum
- Datenschutzerklärung
Sollten sie einen HP Server mit aktiviertem iLO haben jedoch den Clients nicht starten – dann können sie hier einen .NET Client herunterladen: https://support.hpe.com/connect/s/softwaredetails?language=de&softwareId=MTX_4f842ceb31cf48d392e22705a8
Da ich ein Maximum an Platz brauche für ein Projekt im Rechenzentrum habe ich mir einen einfachen Windows Server zusammengebaut aus Hardware, die überwiegend vorhanden war. Weiterhin habe ich mir 4 x 16 TB Seagate Ironwolf SATA HDDs neu geholt. Als Basis diente ein vorhandener HP DL120Gen7 sowie ein Smartarray P410i. Da ich das Betriebssystem…
Weiterlesen
Nehmen Sie die Access Points in Betrieb und starten sie diese. Verbinden sie noch kein LAN, so das sie ein einzelnes unverbundenes Netz haben (da sonst DNS die Konfigurationsadresse ins Internet auflöst und nicht auf die lokalen Geräte. Verbinden Sie sich mit einem Notebook in das WLAN Setup-xx:xx:xx und rufen die Adresse https://setmeuo.arubanetworks.com:4343 Sollte die…
Weiterlesen
Per default stehen die Switche auf DHCP und haben das Webinterface aktiv – über letzteres kann man jedoch den Switch per Default nicht konfigurieren, da kein Passwort gesetzt ist. Mittels Micro USB Kabels kann man jedoch den Switch mit Putty konfigurieren. Öffnen Sie den Gerätemanager um den virtuellen COM Port herauszufinden und diesen mit Putty…
Weiterlesen
Sollten Sie einen frischen HP Server mit der folgenden Meldung haben bei der Windowsinstallation, deaktivieren Sie bitte im Bios „UEFI Optimized Boot“ und starten den Server neu. Danach sollte es funktionieren.
Melden sie sich im iLO Webinterface an und gehen Sie zu Network > iLO Dedicated Network Port bzw. Shared Network Port (je nachdem was sie verwenden) > General und geben Sie den Hostnamen ein. Sollten Sie DHCP verwenden, können Sie hier keinen Domainnamen eingeben. Verwenden sie eine feste IPv4 Adresse, achten Sie bitte auch darauf…
Weiterlesen
Vorbereitungen: Sie sollten das Serielle Consolen Kabel vorliegen haben und an dem Switch angebunden haben. Sollte ihr Laptop kein Com Port besitzten, so können Sie einen USB2COM Adapter verwenden, ich habe an meinem Surface Pro einen Digitus Adapter mit Windows 10 verwendet (Achtung: Denn Treiber über Windowsupdates aktualsieren und danach den Rechner neustarten, sonst funktionierte…
Weiterlesen
Bei einer Bestellung eines HP Hosts wurde ebenfalls Windows Server 2016 mit bestellt. Dieser sollte nun jedoch nicht Physisch direkt auf den Server installiert werden, sondern in einer VM. Bei der Installation bekam ich jedoch die folgende Meldung das dies kein HP Server ist. Bei der Recherche fand ich die Lösung wie man das Serverbios…
Weiterlesen
Nach einer erfolgreichen recovery auf neuer Hardware startete der neue HP Server nicht mehr mit Windows 2008R2 bzw. Small Business Server 2011 nicht mit einer Stop Meldung in Roter Schrift nach dem Bios (RIP Address out of Range). Nach einer kurzen Recherche im Web, war das Problem schnell gefunden. Im Bios (bzw. UEFI) musste nur…
Weiterlesen
Leider verbraucht der „alte“ Server zu viel Strom, so das ich mir einen anderen holte – der „nur“ noch um die 170W Strom verbraucht. Dieser ist ein HP DL 380 G7: Dieser ist wie folgt ausgestattet: 2 x Xeon E5630 90 GB Ram 4 x Gigabit Netzwerk iLO 3 Advanced Redundantes Netzteil (das 2. ist…
Weiterlesen