Schlagwort: ESX

Update ESXI ohne VCenter/VCSA

Bei einem standalone ESXI VMWare Host müssen ebenfalls Updates eingespielt werden. Sollten Sie keine VCSA haben, so müssen sie dies manuell durchführen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

ESXI Konfiguration mit Powershell sichern

Vor einem Update eines ESXI Servers sollten sie unbedingt, die Konfiguration sichern – damit VLANs, Netze, VM-IDs usw. erhalten bleiben – sonst müssen sie später alles wieder von Hand neu einrichten und auch noch ggf. die Datensicherung neu anpassen. Sie können sich, dies auch automatisch in bestimmten Intervallen per Aufgabenplanung auf einem Windowsrechner ausführen lassen.…
Weiterlesen

In Place Upgrade ESXI und VCSA

Derzeit ist VMWare ESXI 8.0 aktuell, 7.0 noch unterstütz – die Versionen 6.x jedoch sind EOL und erhalten keine Sicherheitsupdates mehr. Hier ist es ratsam, die Umgebung zu aktualisieren. Im folgenden erläutere ich, wie dies durchzuführen ist:

ESXI: Meldung Fehlgeschlagen – Objekttyp benötigt gehostete E/A

Sollte eure VM mit dem folgenden Fehler nicht starten, so könnte ihr per SSH mit dem folgenden Befehl kontrollieren (denn Pfad erhaltet ihr wenn ihr auf die Meldung klickt): Sollte dort die Meldung kommen, das die Disk repariert werden muss, so könnt ihr dies mit dem folgenden Befehl erledigen: Quelle: https://www.getpaid4it.de/e-a-fehler-beim-einschalten-der-virtuellen-maschine/

Ubuntu Server 20.04 LTS installieren auf VMWare ESXI Server

Für viele Open Source Produkte liefern Linuxserver eine robuste Plattform. Ubuntu basiert auf Debian – ein Linux Urgestein. Auch hat es sich einen Namen gemacht und ist weit verbreitet. Dies soll auch für unsere weiteren Server als Basis dienen. Hier das Video, welches sie auch auf YouTube finden:

Ubuntu: Sicheren Server installieren

Vorwort: Für meine Serverinfrastruktur benötige ich einige Linux Server. Diese sollen jedoch einen hohen Sicherheitstandard entsprechend. Da Ubuntu auf Debian basiert wird es oft unterstützt bei vielen Anwendungen. Die LTS Versionen versprechen eine lange Unterstützung. Da ich einige Probleme mit der aktuellen Version 22.04 hatte (insbesondere mit Elastic Search usw.) setze ich auf die 20.04…
Weiterlesen

vCenter/ESX in Management Netz verschieben

In einigen Konstellationen sind noch ESX(i) und vCenter (bzw. VCSA) noch im selben Netz wie die anderen Rechnern. Um mehr Sicherheit zu haben, sollten die Hosts, iLO, Switche, Datensicherung usw. in einem eigenen Netz verlegt werden (Management Netz). Hierzu sollte am besten ein eigene VLAN oder Netzwerk verwendet werden. Wenn nun alle Systeme entsprechend verkabelt…
Weiterlesen

Veeam Community Edition (Freeware)

Veeam hat seine Backup and Replication Sicherungssoftware als Community Edition freigegeben – diese ist nun kostenlos zu haben und das dazu noch mit ein paar richtig Interessanten Features, die gerade in kleinen bis Home Netzwerken äußerst interessant sind: Sicherung kommt zwar ohne vCenter aus und kann Single Host alleine sichern – jedoch benötigt dieser weiterhin…
Weiterlesen

Veeam: Replikation schlägt fehl (von VMWare 6.7 Host auf VMWare 6.0 Host)

Ein Kunde hatte einen neuen Host basierend auf HP DL 380 Gen 9 bekommen und dort das aktuelle HP Custom Build ISO mit VMWare 6.7 eingesetzt. Da der alte Host basierend auf einen HP DL 380 Gen 7 noch in Ordnung war, habe ich diesen als Fallback Server für Veeam Replikate genommen (für das Replikate…
Weiterlesen

VMWare: Tipps und Tricks

Copy and Paste aktivieren in der Remote Console oder auf dem Host: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Copy_%26_paste_im_vSphere_Client_aktivieren VM kopieren per Shell statt mit vSphere Converter: https://www.debinux.de/2013/12/esxi-virtuelle-maschine-auf-anderen-esxi-kopieren/