- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
Ich habe nun schon einige Kunden, wo irgendwann nach einem Neustart das anmelden nicht möglich ist, statt dessen erscheint die Meldung: „Es sind keine Anmeldeserver verfügbar“. Die Server sind Windows 2008 R2 bzw. SBS 2011 und Windows 2012 (R2) Server. Bei den meisten Fällen war es nun so, das sich (warum auch immer) der Active-Directory-Recovery…
Weiterlesen
Beim Versuch das aktuelle Service Pack von HP zu installieren stoppte die Installation mit dem Fehler 10013 und dem Hinweis, das keine exklusiven Rechte für die Netzwerkverbindung zu erhalten war. Bei Recherchen fand ich dann heraus, das das daran liegt das der Routing und RAS Dienst hier blockiert. Durch beenden des Dienstes konnte ich dann…
Weiterlesen
Das aktuelle Service Pack (SPP) 2016.04 ist da und kann an der folgenden Adresse runtergeladen werden: https://h20566.www2.hpe.com/hpsc/swd/public/detail?idx=&action=driverDocument&itemLocale=&swItemId=MTX_5d8b441a7a8a4fdf9f8a51fbab&mode= P.s.: Am besten erst oben rechts anmelden und dann erst Downloaden.
Es kann sein, das im WSUS nicht alle Clients angezeigt werden, bei der Kontrolle der Gruppenrichtlinien und Einstellungen lokal auf dem Client sind alle Einstellungen richtig. Dies tritt auf, wenn ein Rechner geimaged oder gecloned wurde – dann habe alle Rechner die gleiche ClientID. Diese kann jedoch auch nachträglich einfach geändert werden: Öffnen die Regedit…
Weiterlesen
Auch wenn ein System eigentlich nicht geändert wurde, kann es dennoch sein, das nach einem Restore mit Veeam Windows einen Bluescreen hat (pcw.sys) und neustartet. Selbst das Recovern eines anderen Standes bringt keine Abhilfe. Ich bin dann wie folgt vorgegangen: Windows im Reparaturmodus starten. Treiber nachladen (mit iLO bequem einen Ordner per Console durchreichen). Danach…
Weiterlesen
Beim Rückspielen eines HP DL 120 Servers hatte ich das Problem, das zwar die Treiber für LAN und RAID mit auf dem Recovery Medium waren, jedoch erst manuell gestartet werden mussten. Da jedoch kein DHCP Server in dem Netz Adressen vergibt konnte ich auch keine Sicherung vom Storage zurückspielen. Jedoch wurde der Punkt Lokale Speicher…
Weiterlesen
Unter Windows 2008 R2 habe ich das Problem bei einem Kunden, das nach einem Neustart der Server zwar runter fuhr, jedoch nicht mehr hoch – es blinkten alle Lichter und die Lüfter drehten hoch. Dazu wurde ein blauer Bildschirm angezeigt, das man sich an den Hardwarehersteller wenden soll. Hier hilft ein Windows Patch nach, der…
Weiterlesen
Wenn Medifox umgezogen werden muss, auf einen anderen Server ist die Vorgehensweise wie folgt: Betriebssystem installieren, lizensieren, aktivieren und Updaten Hostname und IP/LAN konfigurieren Am AD einrichten oder als DC einrichten Daten an ihre Originalen stellen kopieren (z.B. C:\Medifox, C:\Programm Files (x86) und C:\Programdata), danach Rechte anpassen und Ordner C:\Programdata\Medifox\<Versionsnummer>\Mandant01\Dokumente Freigeben. Wenn als Terminalserver installiert…
Weiterlesen
Bei einigen virtuellen Maschinen, welche mit Veeam Wiederhergestellt und gestartet bzw. Replikate welche gestartet wurden, kann es sein das diese nur im abgesicherten Active Directory Reparatur Modus starten. Dies kann wie folgt behoben werden: Anmelden mit .\administrator (bzw. einem Benutzer, der AD Reparaturrechte hat) CMD mit Adminrechte ausführen Folgendes eingeben: bcdedit /set safeboot dsrepair bcdedit…
Weiterlesen
Sollte noch ein älteres Intelligent Provisioning eingesetzt werden (z.B. nach Mainboardtausch, selbst durch den HP Support), kann es sein das nach dem erstellen des RAIDs und anschließender Bereitstellung der Installation diese nicht durchgeführt werden kann, da eine Festplattenkapazität von 0MB angezeigt wird. Wenn dem so sein sollte, muss laut HP Support das intelligent Provisioning aktualisiert…
Weiterlesen