Monat: Juni 2018

Sophos: Voip/SIP mit Telekom DeutschlandLAN

Bei einem DeutschlandLAN Anschluß wird SIP/VOIP über die bestehenden Internetleitung realisiert. In dem Beispiel habe ich einen DSL Anschluß welcher über eine Sophos UTM 9.5 realisiert wird und eine Avaya IP Office Anlage mit mehreren Telefongeräten. Die Telefonanlage hängt im lokalen Netz – man könnte auch die Telefonie trennen und auf ein eigenes Interface der…
Weiterlesen

Exchange: TLS Testen

Ein Exchangeserver verwendet wenn möglich TLS (muss auf dem Sende- und Empfangsconnector eingerichtet sein). Möchte man gerne die Verbindungen kontrollieren, dann kann man OpenSSL installieren und mit dem folgenden Befehl die Verbindung kontrollieren: openssl s_client -connect remote.leibling.de:25 -starttls smtp

Windows Server 2008: Sicherung auf NAS (SMB Netzwerkfreigabe)

Windows Server 2008 wird leider noch bei einigen Kunden eingesetzt obwohl er EOL (End of Life) ist. Dieser bietet zwar die Windows Sicherung an, kann jedoch mit der GUI nicht auf einem Netzlaufwerk (NAS / SMB). Mit der GUI kann man auf USB, Firewire oder iSCSI Laufwerke sichern. Die GUI kann im Servermanager als Feature…
Weiterlesen

HP iLO 4: Hostnamen ändern

Melden sie sich im iLO Webinterface an und gehen Sie zu Network > iLO Dedicated Network Port bzw. Shared Network Port (je nachdem was sie verwenden) > General und geben Sie den Hostnamen ein. Sollten Sie DHCP verwenden, können Sie hier keinen Domainnamen eingeben. Verwenden sie eine feste IPv4 Adresse, achten Sie bitte auch darauf…
Weiterlesen

ESXI 6.5: Hostname ändern und neues Zertifikat generieren

Der Hostname kann einfach über die Webgui geändert werden unter Admingui > Netzwerk > TCP/IP Stack > Standard TCP/IP Stack > Bearbeiten. Damit das Zertifikat jedoch den neuen Namen aufweist, muss man sich auf der Shell vom ESXI (dazu die Dienste unter Server > Aktionen > Dienste > SSH aktivieren auswählen und per SSH Client…
Weiterlesen