Autor: Peter Leibling

Android: Tipps zu Android

Ok Google aktivieren: Dazu sichere Orte (Adresse zuhause, Bluetooth im Auto) aktivieren, damit an den Orten das Telefon nicht verriegelt ist. Dann kann man auch Ok Google nutzen (in der Google App unter Einstellungen / Sprache aktivieren. Notifications auf der S3 Watch anzeigen: In der Gear App einstellen, das Notifications angezeigt werden. Darauf achten, das…
Weiterlesen

Windows: Programme ohne UAC mit Adminrechten ausführen

Manchmal kommt es vor, das man per Fernwartung ein Programm installieren muss, jedoch bekommt man das Eingabefenster für die Zugangsdaten nicht angezeigt und möchte dem Anwender nicht das Adminkennwort geben. Dann einfach eine CMD-Box starten und zu den Ordner navigieren, wo die Installationsdatei liegt und das folgende eingeben. runas /profile /env /user:AD\Benutzer Anschließend kann man…
Weiterlesen

Plex: Die Ultimative Medienzentrale

Gefühlt habe ich mittlerweile alle großen Medienlösungen durch: MyHTPC DVBViewer Windows Mediacenter Mediaportal XBMC Derzeit bin ich bei Plex angekommen (mit Lifetime Plex Pass um alle Features nutzen zu können). Dies nutze ich jedoch zusätzlich zu Netflix und  Amazon Prime Video sowie Amazon Prime Music und Spotify Premium. War ich schon Anfangs begeistert wie dort…
Weiterlesen

Fotografie Workflow

Ich wurde schon von mehreren gefragt wie mein Workflow aussieht, deswegen möchte ich diesen hier gerne niederschreiben. Meine Voraussetzungen sind wie folgt: Daten speichere ich auf einem Windows Fileserver, dieser Wiederrum wird in ein Rechenzentrum gesichert. Meine Arbeisrechner sind Mac OSX basierend. Als Software verwende ich Adobe Photoshop und Lightroom (Fotografie Paket für ca. 13€/Monat).…
Weiterlesen

SBS 2011: Console crashed bei Aufruf POP Connector

Der SBS bietet die Möglichkeit POP3 Emailkonten bei einem Provider abzuholen und in dem Exchange zu leiten. Leider hatte ich jedoch bei einem Kunden das Problem, das immer wieder die SBS Console abstürzte und ich somit nicht in den POP3 Connector kam um das entsprechende Konto einzurichten. Nach einer kurzen Recherche fand ich jedoch die…
Weiterlesen

Sophos: Öffentliches Zertifikat verwenden

Um eine Sophos ein eigenes Zertifikat zuzuordnen sind nur wenige Handgriffe erforderlich. Am einfachsten geht das, wenn man auf einem Rechner (Windows oder Mac) schon OpenSSL installiert hat. Dann im BIN-Unterordner des OpenSSL-Programmordners wechseln um das CSR zu erstellen mit folgenden Befehl: openssl req -new -newkey rsa:2048 -nodes -out url_domain_de.csr -keyout url_domain_de.key -subj „/C=DE/ST=NorthRhine-Westphalia/L=Ort/O=Firma GmbH/OU=EDV/CN=url.domain.de“…
Weiterlesen

Sophos: SSH Befehle für HA Verwaltung

Auszug aus der Sophos Doku: <p“>Overview If you are using High Availability you have different Shellprompts depending on the type of your node: <M>: Node is master <S>: Node is slave <W>: Node is worker High Availability command line tools ha_daemon -c help : help ha_daemon -c status : status information, like fifo output ha_daemon -c takeover :…
Weiterlesen

ESXI: Shutdown mit USV mit kostenlosem ESXI

Eine interessante Lösung wie man mit der kostenlosen ESXI Version die VMs und einen Host herunterfahren kann, habe ich auf der Seite Struband.net gefunden. Hier der Link: https://struband.net/esxi-durch-usv-herunterfahren-lassen/ Sollte die Seite nicht mehr Online sein, so könnt ihr auch hier alternativ die PDF herunterladen. Bevorzugt jedoch bitte die Onlineversion, da ihr sicherlich noch weitere Interessante Themen…
Weiterlesen

Programme im abgesicherten Modus deinstallieren

Im abgesicherten Modus ist normalerweise keine (De-)Installation möglich. Beim versuch den Windows Installier Dienst zu starten kommt der Hinweis, das dies im abgesicherten Modus nicht möglich ist. Um den Dienst auch im abgesicherten Modus zu ermöglichen, bedarf es eines Registry-Eintrags. Gehen Sie auf Start > Ausführen > Regedit > Enter Gehen Sie nach HKLM\System\CurrentControllSet\Control\SafeBoot\Minimal Erstellen…
Weiterlesen

HP DL 380 Gen 9 startet Windows vor Server 2012 nicht (Rote Stop Meldung)

Nach einer erfolgreichen recovery auf neuer Hardware startete der neue HP Server nicht mehr mit Windows 2008R2 bzw. Small Business Server 2011 nicht mit einer Stop Meldung in Roter Schrift nach dem Bios (RIP Address out of Range). Nach einer kurzen Recherche im Web, war das Problem schnell gefunden. Im Bios (bzw. UEFI) musste nur…
Weiterlesen