- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
- Security Feed
- IT Sicherheit
- IT Blog
- Bautagebuch
- Datenschutz
- Fernwartung
Auf einem Exchangeserver musste ich ein Zertifikat verlängern, da dies nun abgelaufen war konnte ich mich nicht per OWA/ECP bzw. per Powershell (temporäre Weiterleitung an eine externe Adresse) anmelden und das Zertifikat verlängern per Email. Somit musste ich dies per Dateidownload ausführen. Dazu wird im IIS Webroot ein Ordner angelegt (wegen der Rechte des IIS…
Weiterlesen
Wenn der Schlüsselbund in der iCloud aktiviert ist, werden automatisch auch WLAN Kennwörter zwischen den Geräten geteilt. Diese Funktion ist eigentlich sehr nützlich – jedoch gibt es auch Situationen, wo die stört oder gar unerwünscht ist. Z.B. nutzt man ein Macbook mit dem man sich im internen WLAN Netz verbinden möchte und hat dazu ein…
Weiterlesen
Installieren Sie Windows Server 2008. Suchen sie das Windows Server 2008 Service Pack 2 und installieren dies (https://www.microsoft.com/de-at/download/confirmation.aspx?id=5104) Installieren Sie die VMWare Tools. Neuere Systeme benötigen mindestens Windows Server 2008 R2 – sie können jedoch unter https://packages.vmware.com/tools/releases/10.3.10/windows/ eine ältere Version herunterladen. Diese unterstützen auch noch den Windows Server 2008. Aktivieren Sie Windows telefonisch (übers Internet…
Weiterlesen
Sie benötigen hierfür die openssl Tools (Download unten). Installieren Sie diese und gehen Sie nach c:\openssl-win32\bin. Weiterhin benötigen sie eine Keydatei, die CA-Bundle Datei (Certificatechain) und das Zertifikat selber. Starten sie nun den folgenden Befehl: openssl pkcs12 -export -out zertifikat.pfx -inkey privateKey.key -in zertifikat.crt -certfile name.ca-bundle Tragen sie hier natürlich die richtigen Namenswerte ein. Bitte…
Weiterlesen
Wenn man eine Datei erhalten hat, welche ggf. Schädlich sein könnte, sollte man diese zuvor prüfen – zuvor kann man dies mit kostenlosen Massenvirenscannerdiensten prüfen wie z.B.: Virustotal.com Hybrid-analysis.com Ist diese schädlich, kann man sich auch Live anschauen, was passieren würde sofern man diese ausführen sollte. Diesen Test nennt man Sandbox Check – diese Datei…
Weiterlesen
Sollten Mails mit einer echten Kommunikation jedoch angereichert mit Links zu Virendownloads, so kann es möglich sein, das ein System befallen wurde und dort eine versteckte Regel erstellt wurde, welche echte Kommunikation nach extern weiterleitet. Diese würden weder in Outlook, OWA noch im ECP direkt angezeigt. So würde im ECP der folgende Befehl nur „normalen“…
Weiterlesen
In einigen Konstellationen sind noch ESX(i) und vCenter (bzw. VCSA) noch im selben Netz wie die anderen Rechnern. Um mehr Sicherheit zu haben, sollten die Hosts, iLO, Switche, Datensicherung usw. in einem eigenen Netz verlegt werden (Management Netz). Hierzu sollte am besten ein eigene VLAN oder Netzwerk verwendet werden. Wenn nun alle Systeme entsprechend verkabelt…
Weiterlesen
Da die Fritzbox WLAN-Repeater nicht zuverlässig bei mir funktionierten (auch der AVM Support konnte nicht weiterhelfen), habe ich mich dazu entschlossen wieder eine professionelle WLAN Lösung einzusetzen. Die letzte Lösung basierte auf eine Sophos UTM Home mit den Sophos Accesspoints – wobei die Sophos mit als WLAN Controller fungierte und natürlich als umfangreiche Firewall mit…
Weiterlesen
Da nun doch einiges an Automatisierung ins Haus gekommen ist, habe ich mich dazu entschlossen doch wieder einen Server einzurichten für Hausautomation, Backup für Office 365 und diverser weiterer Funktionen. Dazu verwende ich wieder einen VMWare ESXI Server. Damit ich wieder die optimale Balance zwischen Stromverbrauch, Power und Ausstattung bekomme – baue ich mir wieder…
Weiterlesen
Anbei ein Video, welches bei der Einrichtung von Veeam Backup for Office 365 mit modern Authentification hilft: Quelle: Veeam Backup for Microsoft Office 365- Modern Authentication Method – YouTube